Corona-Impfstoffe

In unserer Praxis verabreichen wir aufgrund ihrer Überlegenheit nur noch mRNA-Impfstoffe, aktuell den Omikron- BA.4/5 angepassten Impfstoff von BioNTech (eine Kombination des Impfstoffes gegen das Ursprungs-Coronavirus und eines neuen an die Omikron-Mutante BA.4/5 angepassten Impfstoffes). 

Die STIKO empfiehlt für gesunde Personen (Stand: 8.1 .2023):

  • Ab 5 Jahre 2 Impfungen
  • ab 12 Jahre: 3 Impfungen
  • ab 60 Jahre: 4 Impfungen
  • Personal medizinische Einrichtung und Pflege: 4 Impfungen
  • Schwangere ab 4. Monat: 3 Impfungen

Die STIKO empfiehlt chronisch kranken Personen: 4 Impfungen 

  • ab 5 Jahren mit hohem Risiko für schweren bzw. bei besonders hohem Infektionsrisiko: 4 Impfungen
  • bei besonders gefährdeten Personen, Hochbetagte: ggf. 5 Impfungen

Eine durchgemachte Infektion zählt wie eine Impfung, wenn der Abstand zwischen Impfung und Infektion mindestens 3 Monate betrug (hybride Immunität).

 

Termin vereinbaren

 


Wirksamkeit der Impfung. Stand 8.1.2023

Das Coronavirus hat sich seit Beginn der Pandemie vor 3 Jahren ständig verändert (Wildtyp, Alpha, Delta, Omikron etc) mit jeweils Duzenden Untervarianten. Durch diese sich rasant verändernden Mutationen können Impfungen leider keinen 100-prozentigen Schutz.erwirken, dafür aber eine Teil-Immunität vor Infektion und einen signifikant hohen Schutz vor schweren Verläufen.

Während eine Grundimmunisierung bei Delta noch zu 75% vor Infektion und zu 90% vor schwerem Verlauf schützte, besteht diese hohe Schutzwirkung mit den früheren Impfstoffen bei Omikron längst nicht mehr. Auffrischimpfungen mit den neu entwickelten Omikron-adaptierten Impfstoffen zeigen jedoch eine signifikant bessere Schutzwirkung als ohne Auffrischimpfung, wobei verlässliche Statistiken dazu noch nicht vorliegen. Die Verhinderung von blanden Infektionen scheint wegen der Vielzahl von Omikronmutanten leider nicht so hoch zu sein. Dafür ist die Schutzwirkung einer Auffrischimpfung mit einem Omikron-adaptierten Impfstoff zur Verhinderung von schweren Verläufen hoch.

Primäres Ziel der COVID-19-Impfung ist die Verhinderung schwerer COVID-19-Verläufe. Ein solider Schutz vor Infektion und schwerer Erkrankung durch Varianten des SARS-CoV-2 ist erst durch eine mehrmalige Auseinandersetzung mit dem Spikeprotein von SARS-CoV-2 zu erlangen. Dies kann durch drei Impfstoffdosen oder durch eine Kombination von Infektion und Impfung (hybride Immunität) erreicht werden.


Zeitpunkt der Auffrischimpfung

Die erste Auffrischimpfung sollte ab drei Monate nach der letzten Impfung/Infektion erfolgen.

Die zweite Auffrischung sollte ab 6 Monate nach der letzten Impfung/Infektion erfolgen. Eine Verkürzung des Impfabstandes ist in begründeten Fällen möglich.

Corona-Impfung mit den mRNA-Impfstoffen BioNTech und Moderna

Kurzinformation mRNA-Impfstoffe:

  • BioNTech: Ab 5 Jahre, Zweitimpfung nach 3-6 Wochen
  • MODERNA: Zugelassen ab 12 Jahre, laut STIKO empfohlen ab 30 Jahren. Zweitimpfung nach 4 Wochen
  • mRNA-Impfstoffe schützen zu 90-95% vor schwerem Verlauf.

Novavax

Der Proteinimpfstoff Nuvaxovid der Firma Novavax (so wie auch alle anderen Corona- Impfstoffe ein Totimpfstoff) ist ab 18 Jahren zugelassen.  

 

Impfschutz / Immunität

Vollständig geimpft:

Ab dem 1. Oktober 2022 sind für alle Menschen ab 12 Jahren grundsätzlich drei Einzelimpfungen bzw. drei immunologische Ereignisse (hybride Immunisierung durch Impfung und Infektion) notwendig, um als vollständig immunisiert zu gelten. Eine durchgemachte Infektion zählt wie eine Impfung, wenn zwischen Impfung und labordiagnostisch nachgewiesener SARS-CoV-2-Infektion ein zeitlicher Mindestabstand von 3 Monaten bestand.

Boosterung = 1. Auffrischimpfung = 3. Impfung

Angesichts der hochansteckenden Omikron-Variante empfiehlt die STIKO allen Bürgern ab 12 Jahren, insbesondere Menschen mit Vorerkrankungen, eine Boosterung mit dem neuen Omikron-BA.4/5-angepassten Impfstoff ab drei Monate nach der 2. Impfung/Infektion durchzuführen. Die Empfehlung zur Boosterung gilt auch für Schwangere ab dem 2. Schwangerschaftsdrittel und Stillende.

Die zweite Auffrischimpfung:

Die zweite Boosterung wird von der STIKO folgenden Personengruppen empfohlen:

  • Menschen ab 60 Jahren
  • Menschen ab 5 Jahren mit bestimmten Grunderkrankung mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe oder mit Immunschwäche
  • Bewohner*innen in Pflegeheimen
  • Personal in medizinischen und Pflegeeinrichtungen

Die zweite Auffrischung sollte ab 6 Monate nach der letzten Impfung/Infektion erfolgen, Eine Verkürzung des Impfabstandes ist in begründeten Fällen möglich.  

Ggf. eine dritte Auffrischimpfung für Hochbetagte:

Bei besonders gefährdeten Personen (z.B. Hochbetagte, Personen mit Immundefizienz) kann es entsprechend der 21. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung sinnvoll sein, noch eine weitere (d.h. eine 5.) Impfstoffdosis zu verabreichen. Auch hierfür gilt der 6-Monatsabstand zur letzten Impfung oder Infektion. Die Indikation sollte unter Berücksichtigung des Gesundheitszustands und des individuellen Erkrankungsrisikos mit ärztlicher Beratung getroffen werden. (STIKO 8.1.2023)

 

Anmeldung zur Impfung

Zum Impftermin bitte unbedingt mitbringen:

Patienten, die bereits in unserer Praxis mit BioNTech oder Moderna geimpft wurden, brauchen keine neue Einwilligungserklärung ausfüllen. Alle anderen bitte schon.

Den Aufklärungsbogen für mRNA-Impfstoffe setzen wir als gelesen voraus:
Download hier -> RKI Aufklärungsmerkblatt

Im Interesse der allermeisten Patienten bemühen wir uns um einen zügigen Ablauf der Impfungen an den Impfterminen. Falls Sie ein längeres, individuelles Aufklärungsgespräch wünschen, ist dies an den Impftagen nicht möglich. Vereinbaren Sie dafür bitte einen gesonderten Termin in unserer Sprechstunde.

Bitte wählen Sie Ihren Impftermin:

Termin vereinbaren